Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Insel Poel,
wir alle erleben derzeit einen Wandel.
Nicht erst ein Blick auf die diesjährigen Wetterextreme mit Starkregen, Trockenheit und Waldbränden macht deutlich: Das Thema „Klimawandel“ ist da und macht auch vor unseren Breiten nicht halt.
Gleichzeit zeigen die geopolitischen Verwerfungen der letzten Monate, wie verletzlich unsere bisher sicher geglaubten Versorgungsmodelle in Wirklichkeit sind. Die Auswirkungen kann jeder auf seiner Energierechnung ablesen.
All diese Entwicklungen führen uns deutlich vor Augen:
Es ist höchste Zeit umzusteuern!
Als Gemeinde sind wir entschlossen, die mit den notwendigen Veränderungen verbundenen Chancen für unsere Region bestmöglich zu nutzen. Mit diesem Ziel haben wir eine Untersuchung in Auftrag gegeben, in der Möglichkeiten für eine zukunftsfähige Versorgung unserer Gemeinde aus regionalen Energiequellen erarbeitet werden sollen.
Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, auch zukünftig eine bezahlbare, zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen.
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Haushaltsbefragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, den Energiebedarf in unserer Gemeinde objektiv einzuschätzen. Damit legen wir die Grundlage, um in den nächsten Wochen die Möglichkeiten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in unseren Ortsteilen genauer auszuloten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und mit freundlichen Grüßen
Gabriele Richter
- Bürgermeisterin -
Informationen zur Freiwilligkeit und zum Datenschutz
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und begründet keinerlei weitere Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen.
Zweck der Befragung: Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Energieversorgung
Information zu Betroffenenrechten: Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch bezüglich aller Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten weisen wir Sie an dieser Stelle ausdrücklich hin. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Art. 15 bis 21 DS-GVO. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben das Recht, Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben: Postanschrift: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, Tel.: 0385 / 59494-0 oder E-Mail: info@datenschutz-mv.de.
Verbleib und Aufbewahrung der Daten: Die erhobenen Daten werden vertraulich und ausschließlich zum genannten Zweck. Die Befragung erfolgt durch die Gemeinde Ostseebad Insel Poel. Mit der Auswertung der gesammelten Daten ist durch die Gemeinde Ostseebad Insel Poel die Trigenius GmbH, Lübsche Str. 10, 23966 Wismar, betraut. Der Datenschutz wird in allen Arbeitsschritten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt. Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erstellung der Machbarkeitsstudie sowie zur ggf. erforderlichen Nachweisführung gegenüber Dritten (z.B. Fördermittelgeber) erforderlich ist. Anschließend werden sie vollständig gelöscht / vernichtet. Dieser Zeitraum beträgt maximal 10 Jahre.
Einwilligung in die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO: Der Teilnehmer stimmt der Datenverarbeitung bei der Umfrage ausdrücklich zu, indem er den ausgefüllten Fragebogen abgibt / zusendet.